Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:sek-ii:e2:java-grundlagen:l7-datentypen

Lektion 7 - Der Hamster merkt sich noch mehr

Der Hamster ist inzwischen schon relativ flexibel. Er kann neue Tricks lernen (Methoden), neue Gefühle entwickeln (boolsche Funktionen), sich entscheiden (Verzweigungen) und sich wiederholen (Schleifen). Außerdem kann er sich schon Wahrheitswerte merken. Das ist schon mal ganz gut, aber wirklich viel kann er sich noch nicht merken… In dieser Lektion erhält der Hamster die Möglichkeit, sich noch mehr zu merken.

Aufgabe 1: Zahlen, Variablen und Ausdrücke

Arbeitet im Hamster-EBook das Kapitel 14 auf S. 237 durch. Beantwortet folgende Fragen:

  • Was ist ein Integer?
  • Wie kann man mit int-Variablen rechnen (Was sind arithmethische Ausdrücke)?
  • Was ist der Unterschied zwischen unären und binären Operatoren?
  • Welche Vergleichsoperatoren gibt es und was bewirken sie?
  • Welche weiteren Datentypen gibt es?

Aufgabe 2: Übungsaufgaben

  1. Bearbeitet die Beispielprogramme ab S. 261:
  2. Bearbeitet anschließend mindestens eine der Übungsaufgaben ab S. 266:

Speichert die Programme und die Territorien sowie eure Notizen auf eurem Stick nach dem Schema Lektion7_Beispiel2 bzw. Lektion7_Uebung5 ab!

info/sek-ii/e2/java-grundlagen/l7-datentypen.txt · Zuletzt geändert: 2021-05-05 08:15 von yannik.wehr