Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:sek-ii:e2:java-grundlagen:fk-pap

Fachkonzept: Programmablaufpläne (PAPs)

Eine gute Möglichkeit, komplexe Probleme bzw. deren Lösung darzustellen, ist die Benutzung grafischer Unterstützung. Auch in der Informatik bedient man sich dieses Hilfsmittels und erstellt ein klassisches Flussdiagramm in Form eines sogenannten Programmablaufplans (PAP). Dieser kann als Schnittstelle zwischen umgangssprachlicher Formulierung der Lösung und der Programmierung dienen.

Komponenten

Folgende grafischen Bestandteile benötigen wir, um einen PAP erstellen zu können:

NameBildBeschreibgung
Terminatorinfo:sek-ii:e2:java-grundlagen:terminator.pngStart und Ende eines Programms. Kann jeweils nur ein mal auftauchen.
Anweisungsblockinfo:sek-ii:e2:java-grundlagen:block.pngEine oder mehrere Anweisungen. Wird beim Hamster für Aktionsbefehle benutzt.
Verzweigunginfo:sek-ii:e2:java-grundlagen:verzweigung.pngEine Verzweigung mit zwei Ausgängen (Ja & Nein). Wird beim Hamster für Testbefehle benutzt.
Unterprogrammaufrufinfo:sek-ii:e2:java-grundlagen:unterprogrammaufruf.pngWird benutzt, um anzuzeigen, dass an dieser Stelle ein Un- terprogramm aufgerufen wird. Wird beim Hamster für das Aufrufen einer Methode benutzt.
Verbindunginfo:sek-ii:e2:java-grundlagen:verbindung.pngVerbindung zum nächsten Element. Im Fall von Verzweigungen wird hier der Fall als Text angehängt.
Unterprogramminfo:sek-ii:e2:java-grundlagen:unterprogramm.pngWird benutzt, um einen PAP mit einem Namen zu versehen. So kann z.B. ein Unterprogramm benannt werden.

Beispiel

info:sek-ii:e2:java-grundlagen:beispiel1.png
Ein Algorithmus beginnt stets mit Start und endet mit Ende. Dazwischen werden Anweisungsblöcke, Verzweigungen und Unterprogrammaufrufe angeordnet und miteinander verbunden. Im Beispiel wird je nach Wahrheitsgehalt der Bedingung vornFrei() der Aktionsbefehl vor() oder rechtsUm() aufgerufen. Danach ist das Programm mit Ende beendet.

Der Hamster geht einen Schritt vor, wenn vorn Frei ist, andernfalls dreht er sich nach rechts.

info/sek-ii/e2/java-grundlagen/fk-pap.txt · Zuletzt geändert: 2020-08-14 20:10 von christian.weber