Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:sek-ii:e1:ip:l3-kommunikation-netze

Kommunikation zwischen Rechnernetzen

Aufgabe 1 - Weitere Netze

a) Lest das Fachkonzept: IP-Adressen und Subnetze. Notiert euch wichtige Informationen in eurem Gruppen-Dokument.

b) Erstellt zusätzlich zu eurem bestehenden LAN ein weiteres. Dieses hat als Netzadresse die 192.168.1.0 und besteht ebenfalls aus einem Switch und drei Clients welche über einen DHCP-Server mit IP-Adressen versorgt werden. Die Netze werden noch nicht verbunden!

c) Testet die beiden Netzwerke mit dem Aktionsmodus und notiert euch wichtige Beobachtungen in eurem Gruppen-Dokument.

Aufgabe 2 - Netze vernetzen

a) Verbindet die beiden Netze durch ein Kabel und versucht, einen Rechner aus dem jeweils anderen Netz mittels ping zu erreichen. Was stellt ihr hier fest? Notiert eure Beobachtungen im Gruppen-Dokument.

b) Lest das Fachkonzept: Router um die Vernetzung der beiden LANs umsetzen zu können. Notiert wichtige Informationen im Gruppen-Dokument.

Aufgabe 3 - Router einrichten

Die Einrichtung eines Routers ist etwas aufwändiger als die Konfiguration der bisherigen Komponenten. Im Folgenden ist kleinschrittig beschrieben, wie die Einrichtung funktionieren kann.

a) Trennt die direkte Kabelverbindung zwischen den beiden Netzen und verbindet die Netze mit einem Router / Vermittlungsrechner1). Da ihr hier zwei Netzwerke miteinander verbindet, benötigt ihr einen Router mit 2 Schnittstellen. Falls ihr im Nachhinein weitere Netzwerke verbinden möchtet, könnt ihr weitere Schnittstellen hinzufügen.

b) Die Netzwerkkarte, die ihr an die jeweiligen Netzwerke anschließt, muss auch Teil des entsprechenden Netzes sein. Die Seite des Routers, die ins „0er-Netz“ zeigt, muss somit eine IP-Adresse der Art 192.168.0.x haben, wobei man für den Router meist die 1 für das x wählt.

c) Im Fachkonzept: Router habt ihr gelesen, dass man in einem Router entweder manuelle Routing-Tabellen anlegen muss, oder das automatische Routing-Protokoll verwenden kann. Für diesen Kurs reicht es zunächst aus, wenn wir die automatischen Routing-Tabellen des Routing-Protokolls verwenden. Die Verwendung dieses Protokolls müsst ihr im Router aktivieren.

d) Nachdem ihr den Router korrekt konfiguriert habt, müssen die Clients noch korrekt konfiguriert werden. Bisher versuchen diese stets in ihrem Netzwerk einen Kommunikationspartner zu finden. Wenn sie diesen im eigenen Netzwerk nicht finden, wissen sie nicht, was sie tun sollen. Ihr müsst ihnen nun mitteilen, wo die "Tür" zu anderen Netzwerken ist. Diese "Tür" ist der Router. Er ist das Tor, welches aus einem Netzwerk heraus und in andere Netzwerke herein führt. Ihr müsst also in jedem Netzwerk das Gateway (die "Türschwelle") so einstellen, dass es der Adresse des jeweiligen Routers entspricht.

Aufgabe 4 - Fragen

Notiert euch wichtige Informationen zu Aufgabe 3 und die Antworten zu diesen Fragen im Gruppen-Dokument:

  • Welche Komponente wird benötigt um mehrere Netzwerke miteinander zu verbinden?
  • Welche Schritte sind nötig um einen Router zu konfigurieren?
Aufgabe 5 - Ein drittes Netzwerk

a) Fügt ein drittes Netzwerk mit der Netzwerkadresse 192.168.2.0 hinzu.

b) Konfiguriert das Netzwerk entsprechend.

c) Testet mit dem ping-Befehl, ob ihr das Netzwerk korrekt konfiguriert habt.

1)
Meist wird hier die englische Bezeichnung Router verwendet, FILIUS nutzt die deutsche Bezeichung Vermittlungsrechner.
info/sek-ii/e1/ip/l3-kommunikation-netze.txt · Zuletzt geändert: 2021-10-29 16:16 von christian.weber