Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:sek-ii:e1:html:l2-projekt-wasserfall

HTML-Projekt (Wasserfallmodell)

In den folgenden Wochen werdet ihr in Gruppenarbeit eine Website erstellen, die die Anforderungen unten erfüllen soll.

Pflichtanforderungen
  • Erstellt die Internetseite für einen Auftraggeber.
    • Dies kann z.B. ein Verein, eine Firma, eine gemeinnützige Organisation oder auch eine Privatperson sein.
  • Es soll mehrere Unterseiten geben, die über ein Navigationsmenü auf jeder Seite aufgerufen werden können.
    • Die Hauptseite soll einen Überblick über die Intention der Internetpräsenz geben undeinen Willkommensgruß anzeigen.
    • Außerdem soll es eine Fotogalerie, ein Kontaktformular und ein Impressum geben.
    • Ihr könnt nach belieben weitere Seiten hinzufügen (mind. eine)!
  • Die einzelnen Seiten sollen sinnvoll in Bereiche eingeteilt sein, wie z.B. Kopfzeile, Hauptbereich, Artikel, Sidebars und Fußzeilen.
Zusatzanforderungen:
  • Die Seiten sollen einem einheitlichen Design folgen, welches passend zur Intention der Website ist.
    • Wenn ihr wollt, könnt ihr ein CSS-Framework (z.B. Bootstrap oder PureCSS) verwenden, um eure Internetseite zu gestalten.
    • Ihr könnt auch das Stylesheet der Vogelbeobachtungswebseite als Grundlage verwendenund es an eure Seite anpassen.
  • Erstellt eine Unterseite, die Tabellen beinhaltet, z.B. Preistabellen für Handwerker, Termintabellen für Veranstaltungen, etc. Denkt euch etwas sinnvolles aus!
  • Denkt euch weitere (sinnvolle!) Zusatzanforderungen aus, die ein Auftraggeber stellenkönnte!
Bewertung
Pflichtanforderungen Punkte
Sinnvoller Auftraggeber 5
Navigationsmenü auf jeder Seite 5
Hauptseite 5
Fotogalerie 5
Kontaktformular 5
Impressum 5
Weitere Seite(n) 5
Aufteilung in sinnvolle Bereiche 5
Gesamteindruck der Website 5
Zusatzanforderungen Punkte
Einheitliches Design 5
Unterseite mit Tabelle(n) 5
Weitere Zusatzanforderung(en) 5
Logbuch & Anforderungsheft Punkte
Logbuch vollständig & sinnvoll 10
Anforderungsheft vollständig 5
Präsentation & Peer-Review Punkte
Präsentation des Endprodukts 10
Gruppennote 10
Peer-Review-Note 5
Gesamtsumme 100
Ablauf: Planungs- & Entwurfsphase (1 Woche)
  • Bildet Gruppen mit max. drei Personen.
  • Simuliert ein Gespräch mit eurem (imaginären) Auftraggeber und ermittelt die Anforderungen, die an eure Website gestellt werden sollen. Die Ergebnisse dieses Gesprächs haltet ihr in einem Anforderungsheft (Word-Dokument) fest.
  • Erstellt einen zeichnerischen Entwurf der Struktur der Website und der Inhalte der Unterseiten und überprüft, ob eure Anforderungen dazu passen. Fügt die Zeichnung in euer Anforderungsheft ein.
  • Erstellt einen zeichnerischen Entwurf des Designs der Website und überprüft, ob euer Design zum Auftraggeber passt. Fügt die Zeichnung in euer Anforderungsheft ein.
  • Gebt das Anforderungsheft am Ende der ersten Doppelstunde ab.
Ablauf: Umsetzungsphase (4-5 Wochen)
  • Erstellt arbeitsteilig die Struktur und Inhalte Website. Jeder von euch soll mindestens eine der Unterseiten erstellt haben.
  • Kümmert euch gemeinsam um das Design der Website. Jeder von euch soll seine Unterseite(n) in das Design integrieren. Ihr könnt einen "Verantwortlichen" für das Design bestimmen, der sich um das StyleSheet kümmert.
  • Prüft immer wieder, ob eure Website noch die Anforderungen erfüllt.
  • Schreibt nach jedem Gruppentreffen (Unterricht bzw. Zuhause) einen Eintrag ins Logbuchund gebt euren Zwischenstand mit allen Dateien als ZIP-Datei ab.
  • Bereitet die Präsentation eurer Website für den Auftraggeber vor (dies muss nicht mit PowerPoint geschehen!). Achtet darauf, dass alle Anforderungen in der Präsentation gezeigt werden und dass jeder von euch einen Teil der Website vorstellt.
Beispiel-Logbucheintrag (würde ziemlich schlecht bewertet werden…)
  • Anwesende Personen? Hans Mustermann, Nina Müller
  • Was haben wir schon geschafft? Nichts.
  • Was ist noch zu machen? Der Rest.
  • Wer kümmert sich wann um was? Hans kümmert sich um alles.
  • Welche Fragen gibt es noch? Wann ist Pause?
  • Zwischenstand abgegeben? Was ist ein Zwischenstand?
Ablauf: Präsentations- und Bewertungsphase (1-2 Wochen)
  • Gebt eure fertige Website mit allen dafür benötigten Dateien (StyleSheets, Bilder, HTML, etc.) sowie das Logbuch und das Anforderungsheft als ZIP-Datei ab. Diese ZIP-Datei bildet die Grundlage für die Bewertung und die Präsentation.
  • Für die Bewertung übernehmen eure Lehrkraft (85 Punkte) und die anderen Gruppen (Peer-Review-Note, 5 Punkte) die Rolle des Auftraggebers. Ihr selbst gebt jedem Gruppenmitglied noch eine individuelle Bewertung (Gruppen-Note, 10 Punkte), die dessen Beteiligung an der Gruppenarbeit widerspiegelt.

Unterrichtsmaterialien

info/sek-ii/e1/html/l2-projekt-wasserfall.txt · Zuletzt geändert: 2020-10-16 10:24 von christian.weber