In den vergangenen Stunden haben wir uns mit Bernoulli-Ketten befasst. Diese bilden nun eine wichtige Grundlage für die weiteren Betrachtungen. Wir werden hier Bernoulli-Ketten allgemeiner betrachten kann. Hierzu setzen wir zunächst folgendes fest:
- $X$ ist die Anzahl der Treffer der betrachteten Bernoulli-Kette.
- $n$ ist die Länge der Bernoulli-Kette.
- $p$ ist die Trefferwahrscheinlichkeit der Bernoulli-Kette.
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung von $X$ bezeichnet man nun als Binomialverteilung mit den Parametern $n$ und $p$. Wie bereits bei den allgemeinen Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden wir hier Histogramme verwenden, um die Eigenschaften der Binomialverteilung deutlich zu machen.
Wir betrachten eine allgemeine Bernoulli-Kette. mit der Trefferwahrscheinlichkeit $p=0,4$ und $n=5$.
Als Beispiel könnte hier folgendes Spiel herhalten. Ein Glücksrad mit $5$ gleichgroßen Feldern hat $2$ Gewinnfelder und $3$ Felder bei denen man verliert. Ein Spieler erhält $5$ Versuche das Rad zu drehen. Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung nach Anzahl der Treffer auf.
- $B(5; 0,2; k)$
- $B(5; 0,4; k)$
- $B(5; 0,5; k)$
- $B(5; 0,8; k)$
Beantworten Sie folgende Fragen:
- Wie wirkt sich $p$ auf die Lage des Maximums aus?
- Wie sieht die Verteilung für $p=0,5$ aus?
- Welche Beziehung besteht zwischen den Verteilungen für $p$ und $1-p$ z.B. $p=0,2$ und $p=0,8$?
Sie können dazu das unten angezeigte GeoGebra-Applet verwenden.
- $B(3; 0,4; k)$
- $B(5; 0,4; k)$
- $B(8; 0,4; k)$
Beantworten Sie dazu folgende Fragen:
- Wie entwickelt sich die Verteilung der Säulen mit größerem $n$?
- Wie wirkt sich ein größeres $n$ auf das Maximum der Verteilung aus?
- Wie entwickelt sich die Symmetrie der Verteilung mit größer werdendem $n$?
Sie können dazu das unten angezeigte GeoGebra-Applet verwenden.
Die Binomialverteilung $P(X=k) = B(n;p;k)$ hat in Abhängigkeit von $p$ folgende Eigenschaften:
- Mit größerem $p$ verschiebt sich das Maximum in der Verteilung weiter nach rechts.
- Wenn $p=0,5$ gilt, ist das Verteilungsmaximum in der Mitte, außerdem ist die Verteilung symmetrisch sodass gilt: $b(n; 0,5; k) = B(n; 0,5; n-k)$.
- Es liegt eine Symmetrie vor, sodass gilt $B(n; p; k) = B(n; 1-p; n-k)$.
In Abhängigkeit von $n$ hat die Binomialverteilung folgende Eigenschaften:
- Bei größer werdendem $n$ wird das Verteilungsdiagramm breiter und flacher.
- Das Maximum der Verteilung verschiebt sich bei größerem $n$ nach rechts.
- Das Verteilungsdiagramm wirkt bei größer werdendem $n$ symmetrischer.
- GK: S. 123 Nr. 7, 8, 9
- LK: S. 125 Nr. 7, 8