Curriculum Mathe Mittelstufe
5. + 6. Klasse
Inhalte
Zahl und Operation
Zahlen:
- Natürliche Zahlen
- Vorstellungsaufbau im Bereich der negativen Zahlen
- Brüche als Teil eines Ganzen, als Teil mehrerer Ganzer, als Maßzahl und zur Beschreibung von Verhältnissen
- Dezimalbrüche (abbrechend, periodisch) und Begründung für Abbruch bzw. Periodizität
- Einfache Prozentangaben
- Vergleichen, Ordnen von natürlichen und gebrochenen Zahlen (gewöhnliche Brüche, Dezimalbrüche)
- Runden von natürlichen Zahlen und Dezimalbrüchen
- Teilbarkeit, Teiler und Vielfache (ggT, kgV, Primzahlen)
- Darstellungen (Zahlenstrahl, Kreisdiagramm)
Operationen und ihre Eigenschaften:
- Grundrechenarten und Rechengesetze für natürliche und gebrochene Zahlen
- Strategien zum vorteilhaften Rechnen
- Grundaufgaben der Bruchrechnung und der Prozentrechnung
Raum und Form
Ebene Figuren:
- Grundfiguren (Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis) und zusammengesetzte Flächen
- Konstruktion von Figuren und Mustern
- Symmetrieeigenschaften (Achsen und Drehsymmetrie) von Grundfiguren
- Kartesisches Koordinatensystem im ersten Quadranten
Körper:
- Grundkörper (Quader, Würfel) und zusammengesetzte Körper
- Beschreibung von Volumen und Oberflächeninhalt der Grundkörper
- Modelle, Schrägbilder und Netze der Grundkörper
Beziehungen zwischen geometrischen Objekten:
- Fachbegriffe parallel, senkrecht, Abstand
- Bewegungen von Figuren: Drehungen, Spiegelungen, Verschiebungen
Größen und Messen
Umgang mit Größen:
- Größenvorstellungen
- Einheitsquadrat, Einheitswürfel
- Repräsentanten, Schätzungen und Überschlagsrechnungen
- Runden
- Umrechnung von Größen
- Vorsilben von Einheiten
Messvorgänge:
- Länge
- Masse/Gewichte
- Währung/Geld
- Zeitspanne
- Winkel
- Flächeninhalt und Umfang von Quadrat und Rechteck
- Volumen und Oberflächeninhalt der Grundkörper
Funktionaler Zusammenhang
Zuordnungen und ihre Darstellungen:
- Grundvorstellungen zu Zuordnungen von Größen
- Darstellung der Zuordnungen in Schaubildern und Tabellen und in sprachlicher Form
Daten und Zufall
statistische Erhebungen und ihre Auswertung:
- Umfragen und Erhebungen (Planung, Durchführung und statistische Auswertung)
- Kenngrößen (Häufigkeiten, Median, arithmetisches Mittel, Spannweite)
- Darstellung von Daten (Listen und Diagramme)
Umgang mit dem Zufall:
- Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen
- Verschiedene Vorstellungen vom Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Absolute und relative Häufigkeiten
Kompetenzen
Darstellen
Die Lernenden…
- erkennen Grundstrukturen und Grundmuster in der Lebensumwelt wieder und stellen sie sachgerecht dar,
- entwickeln Darstellungen,
- verwenden unterschiedliche Darstellungsformen und beschreiben Beziehungen zwischen ihnen,
- vergleichen Darstellungen miteinander und bewerten diese.
Kommunizieren
Die Lernenden…
- beschreiben Vorgehensweisen,
- vollziehen mathematische Argumentationen anderer nach und überprüfen sie,
- präsentieren, erläutern und überprüfen Arbeitsergebnisse sowie die zugrunde liegenden Überlegungen und Strategien,
- verwenden die eingeführten Fachbegriffe und Darstellungen.
Argumentieren
Die Lernenden…
- hinterfragen und verdeutlichen mathematische Sachverhalte und überprüfen diese,
- äußern begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und stellen Vergleiche an,
- setzen mathematische Begriffe und deren anschauliche Konkretisierung zueinander in Beziehung,
- beschreiben, vergleichen und bewerten unterschiedliche Verfahren, Lösungswege und Argumentationen.
Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen
Die Lernenden…
- deuten Variable als Platzhalter in Gleichungen zur symbolischen Darstellung mathematischer Probleme und von Sachsituationen,
- übersetzen in Sachzusammenhängen Fachsprache in Umgangssprache und umgekehrt und verwenden geeignete Symbole,
- erstellen einfache Tabellen und Diagramme und entnehmen diesen Daten und Werte,
- führen Lösungs und Kontrollverfahren aus,
- nutzen angemessen die Werkzeugkiste mit Messgeräten, Lineal, Geodreieck und Zirkel.
Problemlösen
Die Lernenden…
- erfassen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen, formulieren diese in eigenen Worten und entwickeln Lösungsideen,
- wenden heuristische Problemlösestrategien und mathematische Verfahren zur Lösung einfacher Alltagsprobleme an,
- entnehmen einer anwendungsbezogenen Problemstellung die zu ihrer Lösung relevanten Daten,
- interpretieren Ergebnisse mit Blick auf das zu lösende Problem,
- reflektieren Lösungswege.
Modellieren
Die Lernenden…
- entnehmen Sachtexten und Darstellungen aus der Lebenswirklichkeit Informationen,
- übersetzen Sachprobleme der Realität in mathematische Modelle,
- arbeiten innerhalb des gewählten mathematischen Modells,
- interpretieren die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen in der Realsituation und überprüfen sie,
- bewerten das gewählte Modell,
- formulieren zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben.
7. + 8. Klasse
Inhalte
Zahl und Operation
Zahlen:
- Rationale Zahlen
- Reelle Zahlen (Wurzeln und die Zahl $\pi$ als Proportionalitätsfaktor)
- Darstellungen (Zahlengerade, Dezimalbrüche)
- Vergleichen, Ordnen und Runden von rationalen und reellen Zahlen
- Orientierung im zweidimensionalen Koordinatensystem
Operationen und ihre Eigenschaften:
- Rechenverfahren, Rechengesetze und deren Verknüpfungen im Bereich der rationalen und reellen Zahlen
- Klammern, Binome
- Potenzen mit rationalen Exponenten
- Terme und Variable
- Grundaufgaben der Prozent und Zinsrechnung
- Prozentrechnen mit erhöhtem und vermindertem Grundwert
- Prozente von Prozenten
Raum und Form
Ebene Figuren:
- Grundfiguren (Parallelogramm, Trapez, Raute, Drachen, Kreis)
- Haus der Vierecke
- Konstruktionen mit Zeichengeräten und dynamischer Geometriesoftware
- Symmetrieeigenschaften von Figuren
- Kartesisches Koordinatensystem in allen vier Quadranten
Körper:
- Grundkörper (Prisma, Kreiszylinder)
- Beschreibung von Volumen und Oberflächeninhalt beim Prisma
- Modelle, Schrägbilder und Netze bekannter Körper
Beziehungen zwischen geometrischen Objekten:
- Fachbegriffe (Kongruenz, Symmetrie)
- Satz des Pythagoras und seine Umkehrung einschließlich exemplarischer vollständiger Beweise
- Satz des Thales
- Ähnlichkeit, zentrische Streckungen, Strahlensätze
Größen und Messen
Umgang mit Größen :
- Zusammengesetzte Figuren
- Größen von Winkeln (Minuten, Sekunden)
- Winkelsummensatz und die Winkelsätze an Geradenkreuzungen
Messvorgänge:
- Flächeninhalt und Umfang von Dreieck, Parallelogramm, Trapez, Raute, Drachen, Kreis
- Volumen und Oberflächeninhalt beim Prisma
Funktionaler Zusammenhang
Zuordnungen und ihre Darstellungen :
- Proportionale und antiproportionale Zuordnungen und ihre Eigenschaften
- Dreisatzmethoden
- Darstellung der proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen in sprachlicher, tabellarischer und graphischer Form
Funktionen und Gleichungen :
- Lösen von linearen Gleichungen
- Vergleich des Vorgehens beim Lösen von linearen Gleichungen
- Lineare Funktionen und ihre Eigenschaften
- Lösen von Ungleichungen
Daten und Zufall
statistische Erhebungen und ihre Auswertung:
- Darstellung von Daten in Diagrammen (Boxplot, Säulendiagramm, Kreisdiagramm) und Tabellen
- Lage und Streumaße
Umgang mit dem Zufall :
- Zweistufige Zufallsexperimente
- Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
- Pfadregeln
Kompetenzen
Darstellen
Die Lernenden …
- erkennen Grundstrukturen und Grundmuster in der Lebensumwelt wieder und stellen sie sachgerecht dar,
- entwickeln Darstellungen,
- erstellen differenzierte und übersichtliche Darstellungsformen und wechseln zwischen ihnen,
- vergleichen Darstellungen miteinander und bewerten diese.
Kommunizieren
Die Lernenden …
- beschreiben Vorgehensweisen,
- vergleichen, diskutieren und bewerten unterschiedliche Lösungswege, Argumentationen und Ergebnisse sachgerecht,
- präsentieren, erläutern und überprüfen Arbeitsergebnisse sowie die zugrunde liegenden Überlegungen und Strategien,
- verwenden die eingeführten Fachbegriffe und Darstellungen.
Argumentieren
Die Lernenden …
- begründen mathematische Sachverhalte, Regeln und Rechenverfahren und überprüfen diese,
- äußern begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und stellen Vergleiche an,
- setzen mathematische Begriffe und deren anschauliche Konkretisierung zueinander in Beziehung,
- vollziehen mathematische Argumentationen nach, bewerten sie und begründen sachgerecht.
Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen
Die Lernenden …
- stellen einfache Sachzusammenhänge durch Funktionen dar,
- übersetzen in Sachzusammenhängen Fachsprache in Umgangssprache und umgekehrt und verwenden geeignete Symbole,
- nutzen Software zur Darstellung und Manipulation funktionaler Zusammenhänge,
- führen Lösungs und Kontrollverfahren aus,
- setzen mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig ein Werkzeuge: –Standardfunktionen des Taschenrechners –Formelsammlungen –dynamische Geometriesoftware –Tabellenkalkulationssoftware –Funktionsplotter –CAS.
Problemlösen
Die Lernenden …
- erfassen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen, formulieren diese in eigenen Worten und entwickeln Lösungsideen,
- wenden heuristische Problemlösestrategien und mathematische Verfahren bewusst zur Lösung einfacher Alltagsprobleme an,
- nutzen unterschiedliche Darstellungsformen und Verfahrensweisen zur Problemlösung,
- entnehmen einer anwendungsbezogenen Problemstellung die zu ihrer Lösung relevanten Daten,
- interpretieren Ergebnisse mit Blick auf das zu lösende Problem,
- reflektieren Lösungswege.
Modellieren
Die Lernenden …
- entnehmen Sachtexten und Darstellungen aus der Lebenswirklichkeit relevante Informationen,
- übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle,
- arbeiten innerhalb des gewählten mathematischen Modells,
- interpretieren die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen in der Realsituation und modifizieren ggf. das verwendete Modell,
- bewerten das gewählte Modell,
- geben für mathematische Modelle typische Realsituationen an.
9.+10. Klasse
Inhalte
Raum und Form
Körper:
- Grundkörper (Pyramide, Kegel, Kugel)
- Körper aus der Technik und der Lebensumwelt
- Beschreibung von Volumen und Oberflächeninhalt bei Pyramide, Kegel, Kugel
- Modelle, Schrägbilder und Netze bekannter Körper
Beziehungen zwischen geometrischen Objekten:
- Trigonometrischen Beziehungen ($sin$, $cos$, $tan$) bei rechtwinkligen und allgemeinen Dreiecken
Größen und Messen
Messvorgänge:
- Berechnungen in Dreiecken und Vielecken (Anwendungen aus Technik und Physik)
- Volumen und Oberflächeninhalt bei Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel
Funktionaler Zusammenhang
Zuordnungen und ihre Darstellungen :
- Grundvorstellungen zu nichtproportionalen funktionalen Zusammenhängen
- Darstellung der Zuordnungen in sprachlicher, tabellarischer oder graphischer Form
Funktionen und Gleichungen :
- Lösen von quadratischen Gleichungen
- Lösen von linearen $2 \times 2$-Gleichungssystemen
- Einfache Potenzfunktionen
- Exponentialfunktionen
- Sinusfunktion und ihre wesentlichen Eigenschaften
- Darstellung von Funktionen (Funktionsgleichung, Tabelle, Graph)
Daten und Zufall
Umgang mit dem Zufall :
- Mehrstufige Zufallsexperimente
Kompetenzen
Darstellen
Die Lernenden …
- wählen die Darstellungsform adressatengerecht und sachangemessen aus und bereiten sie präsentationsgerecht auf,
- entwickeln Darstellungen,
- erkennen Beziehungen zwischen verschiedenen Darstellungsformen und wechseln zwischen ihnen,
- interpretieren und bewerten Darstellungen.
Kommunizieren
Die Lernenden …
- beschreiben Vorgehensweisen,
- stellen unterschiedliche Lösungswege vor, erläutern, vergleichen und bewerten diese
- dokumentieren Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse, stellen diese adressatengerecht dar und präsentieren sie, auch unter Nutzung geeigneter Medien,
- verwenden die Fachsprache adressatengerecht.
Argumentieren
Die Lernenden …
- stellen Fragen nach Verallgemeinerung und Spezifikation mathematischer Sachverhalte und prüfen diese auf Korrektheit,
- äußern begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und stellen Vergleiche an,
- analysieren, erläutern und begründen mathematische Aussagen und Verfahren auch durch mehrschrittige Argumentationsketten,
- vollziehen mathematische Argumentationen nach, bewerten sie und begründen sachgerecht.
Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen
Die Lernenden …
- arbeiten formal mit Variablen, Termen und Gleichungen,
- übersetzen in Sachzusammenhängen Fachsprache in Umgangssprache und umgekehrt und verwenden geeignete Symbole,
- erstellen Tabellen und Diagramme und entnehmen diesen Daten und Werte,
- führen Lösungs und Kontrollverfahren aus,
- setzen mathematische Werkzeuge wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software, Messgeräte sinnvoll und verständig ein. Dabei wählen sie die Werkzeuge unter Berücksichtigung der Kriterien Genauigkeit, Zeitökonomie und Fehleranfälligkeit aus.
Problemlösen
Die Lernenden …
- erfassen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen, formulieren diese in eigenen Worten und entwickeln Lösungsideen,
- wählen geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen aus, wenden sie an und bewerten Lösungswege,
- nutzen unterschiedliche Darstellungsformen und Verfahrensweisen zur Problemlösung,
- entnehmen Problemstellungen die relevanten Größen und beschreiben die Abhängigkeit zwischen ihnen,
- interpretieren Ergebnisse mit Blick auf das zu lösende Problem,
- reflektieren Lösungswege.
Modellieren
Die Lernenden …
- entnehmen Informationen aus komplexen, nicht vertrauten Situationen und aus unterschiedlichen Informationsquellen
- übersetzen mit Hilfe mathematischer Begriffe den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in bekannte mathematische Strukturen und Zusammenhänge unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren und Abhängigkeiten,
- arbeiten innerhalb des gewählten mathematischen Modells und übersetzen die Ergebnisse zurück in die Realsituation,
- prüfen und interpretieren Ergebnisse in Realsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells,
- bewerten das gewählte Modell,
- geben für mathematische Modelle typische Realsituationen an