Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mathe:sek-i:9:quadratwurzeln-reelle-zahlen:l1-quadratzahlen-und-quadratwurzeln

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mathe:sek-i:9:quadratwurzeln-reelle-zahlen:l1-quadratzahlen-und-quadratwurzeln [2020-10-27 11:15] – angelegt yannik.wehrmathe:sek-i:9:quadratwurzeln-reelle-zahlen:l1-quadratzahlen-und-quadratwurzeln [2023-07-24 16:40] (aktuell) christian.weber
Zeile 11: Zeile 11:
 <grid> <grid>
  
-<info w1|**Arbeitsform - Gruppenpuzzle**>+<info w1|**Arbeitsform - Gruppenpuzzle (abgewandelt)**>
  
-{{ :mathe:sek-i:9:quadratwurzeln-reelle-zahlen:gruppenpuzzle.jpeg?400 |}}+Die Arbeitsform in der wir uns den Näherungsverfahren annehmen ist eine abgewandelte Form des Gruppenpuzzles. Wir arbeiten in zwei statt in drei Phasen: 
 + 
 +  - Ihr arbeitet zunächst in Zweiergruppen an euren Plätzen. Ihr bildet dabei eine Expertengruppe (Phase 2 auf dem Schaubild). In dieser Gruppe erarbeitet ihr eines der beiden Näherungsverfahren. Anschließend bereitet ihr eine Visualisierung dieses Verfahrens vor. Welche das sein können erfahrt ihr später. 
 +  - Ihr stellt die Visualisierung einer Expertengruppe des anderen Themas vor (Phase 3) und bekommt eine Präsentation zu dem jeweils anderen Näherungsverfahren. 
 + 
 +{{ :mathe:sek-i:9:quadratwurzeln-reelle-zahlen:gruppenpuzzle.jpeg?600 |}}
  
 </info> </info>
 +
 +<info w2|**Zeitlicher Ablauf**>
 +
 +^ Stunde ^ Inhalt ^
 +| 1. Stunde (28.10.2020) | Online-Kurs |
 +| 2. Stunde (28.10.2020) | Visualisierung vorbereiten |
 +| 3. Stunde (30.10.2020) | Visualisierung fertigstellen |
 +| 4. Stunde (30.10.2020) | Präsentation und Feedback |
 +
 +</info>
 +
 +<aufgabe w2|**Online-Kurs**>
 +
 +Bearbeitet in [[https://de.serlo.org/84468/berechnung-wurzeln|diesem]] Onlinekurs den Einstieg sowie das dir zugeteilte Näherungsverfahren.
 +
 +</aufgabe>
 +
 +<aufgabe w1|**Visualisierung vorbereiten**>
 +
 +Wenn ihr euer Näherungsverfahren verstanden habt, ist es nun eure Aufgabe dieses so zu visualisieren, dass eure Mitschüler*innen es verstehen. Ihr könnt dabei eine der folgenden Darstellungsformen nutzen:
 +
 +  * Plakat
 +    * //die klassische Variante//
 +  * Video
 +    * Erstellt mit dem iPad ein kurzes Video, in dem ihr euer Näherungsverfahren erklärt.
 +    * Die einfachste Variante sind hier Videos wie z.B. [[https://youtu.be/b9pvIEAwIh0|dieses]], bei dem man sieht, wie ihr etwas aufschreibt und dazu sagt, was ihr macht.
 +  * HedgeDoc
 +    * Eine digitale Möglichkeit Ergebnisse festzuhalten und zu präsentieren.
 +    * Ein Beispiel findet ihr [[https://demo.hedgedoc.org/LmqTKZ-eRSyg5pd6_B_N6Q#|hier]].
 +  * Falls ihr eine andere Form der Visualisierung bevorzugt, könnt ihr gerne auch etwas anderes erstellen, besprecht euren Plan dann bite kurz mit mir.
 +
 +Entscheidet euch als Gruppe für eine der Darstellungsformen.
 +</aufgabe>
 +
 +<aufgabe w1|**Visualisierung erstellen**>
 +
 +Erstellt die Visualisierung in der von euch bestimmten Form.
 +
 +Die Visualisierung sollte folgende Punkte beinhalten:
 +
 +  - Was ist die Grundidee des Näherungsverfahrens?
 +  - Wie funktioniert das Näherungsverfahren anhand eines Beispiels?
 +  - Eine weitere Übungsaufgabe mit Lösung für die Mitschüler*innen, denen ihr euer Verfahren vorstellt
 +
 +**Es empfiehlt sich in jedem Fall zunächst einen Plan / eine Skizze / ein Drehbuch zu erstellen, um zu besprechen, was alles in die Visualisierung aufgenommen werden soll.**
 +
 +Macht euch bei der Erstellung der Visualisierung bereits Gedanken dazu, wie ihr am Ende präsentieren wollt.
 +
 +</aufgabe>
 +
 +<aufgabe w1|**Präsentation und Feedback**>
 +
 +**Präsentiert** euch jeweils eure Ergebnisse. Im Folgenden stehen einige Punkte auf die man bei einer gelungenen **Präsentation** von Arbeitsergebnissen achten sollte:
 +
 +  * Beginnt erst, wenn eure Zuhörer*innen aufmerksam sind.
 +  * Beginnt mit einer kurzen Einleitung.
 +  * Sprecht möglichst frei, deutlich und nicht zu schnell.
 +  * Achtet darauf, dass die Zuhörer*innen eure Visualisierung gut sehen können.
 +  * Klärt am Ende ab, ob Fragen offen geblieben sind.
 +
 +Wenn ihr nicht präsentiert gebt ihr **Feedback**. Füllt dazu den  {{ :mathe:sek-i:9:quadratwurzeln-reelle-zahlen:protokollblatt_praesentation_sus_kopie_2.pdf |Rückmeldungebogen}} aus.
 +
 +Im **Feedback** solltet ihr folgende Fragen beantworten:
 +
 +  * Was war gut?
 +  * Was kann man aus dieser Präsentation lernen?
 +  * Was können die Präsentierenden beim nächsten Mal noch besser machen?
 +
 +</aufgabe>
 +
 +</grid>
mathe/sek-i/9/quadratwurzeln-reelle-zahlen/l1-quadratzahlen-und-quadratwurzeln.1603793707.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020-10-27 11:15 von yannik.wehr