Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mathe:sek-i:8:prismen-zylinder:l5-projekt

Prismen - Mini-Projekt

Projekt-Beschreibung

In den kommenden Mathe-Stunden wirst du ein Mini-Projekt erstellen um den Themenblock "Prismen" abzuschließen. Du hast hier die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Optionen, welches Thema du im Projekt bearbeiten möchtest. Am Ende wirst du eine Erklärseite, einen Podcast oder ein Lernvideo zum Projekt erstellen.

Aufgabe 1 - Option A: Verpackungsanalyse1)

Wenn du die Verpackungsanalyse auswählst, analysierst du verschiedene prismen- oder zylinderförmige Verpackungen auf ihren Materialverbrauch (Oberflächeninhalt) und auf ihr Volumen.

Die Leitfrage für dein Projekt ist:

Welcher Hersteller hat die bessere Verpackung für sein Produkt gewählt?

Das sind die Schritte, die du bearbeiten sollst:

  1. Suche dir mindestens drei verschiedene Verpackungen, die gleich viel Inhalt, aber unterschiedliche Formen haben, wie z.B.
    • drei verschiedene 1-Liter-TetraPaks (z.B. Milch oder Saft)
    • drei verschiedene 500g-Packungen Süßigkeiten (z.B. Celebrations oder Toblerone))
    • drei verschiedene 500ml-Dosen (z.B. Pfirsiche oder Suppe)
  2. Miss sämtliche Seitenlängen aus und zeichne je ein Netz und ein Schrägbild jeder Verpackung.
  3. Berechne danach von jeder Verpackung das Volumen und den Oberflächeninhalt.
  4. Beantworte danach die Leitfrage. Begründe deine Aussage!

Bearbeite diese Schritte in deinem Matheheft.

Aufgabe 1 - Option B: Modellbau2)

Wenn du den Modellbau auswählst, erstellst du ein Modell (z.B. ein Haus, ein Swimming-Pool, etc.), von dem du dann den Materialbedarf (Oberflächeninhalt) und das Volumen berechnest.

maxresdefault.jpg

Die Leitfrage für dein Projekt ist:

Wie viel Bastelmaterialien brauche ich für ein Modellbau-Projekt?

Das sind die Schritte, die du bearbeiten sollst:

  1. Überlege dir, was für ein Modell du bauen möchtest. Du solltest dich auf etwas nicht zu kompliziertes festlegen (z.B. Haus oder Swimming-Pool).
  2. Erstelle zunächst ein Netz und ein Schrägbild des Modells, das du bauen möchtest. Überlege dir hierzu sinnvolle Maße (z.B. Bodenfläche des Hauses = ein halbes DinA4-Blatt, etc.).
  3. Berechne, wie viel Material du benötigst (Oberflächeninhalt) und welches Volumen das Modell danach haben wird.
  4. Baue das Modell danach aus Pappkarton (z.B. alte Verpackungen oder Post-Pakete).
  5. Beantworte danach die Leitfrage. Begründe deine Aussage!

Bearbeite diese Schritte in deinem Matheheft.

Aufgabe 2 - Option A: Erklärseite im Internet

Erstelle eine Erklärseite zum Thema, in dem du folgendes beachtest:

  • Erkläre am Anfang kurz, was du auf der Erklärseite vorstellen willst (Leitfrage!).
  • Erkläre danach genau, wie du vorgegangen bist (Protokoll).
  • Stelle dann deine Rechnungen mit Rechenwegen, Lösungen und (falls nötig) Antwortsätzen vor.
  • Fasse am Ende alles kurz zusammen und stelle die Antwort auf die Leitfrage vor!

Erstelle die Erklärseite entweder als Word-Dokument oder "klassisch" auf Papier!

Beispiele für eine solche Erklärseite:

Aufgabe 2 - Option C: Lernvideo

Erstelle ein Lernvideo zum Thema, in dem du folgendes beachtest:

  • Erkläre am Anfang kurz, was du im Lernvideo vorstellen willst (Leitfrage!).
  • Erkläre danach genau, wie du vorgegangen bist (Protokoll).
  • Stelle dann deine Rechnungen mit Rechenwegen, Lösungen und (falls nötig) Antwortsätzen vor.
  • Fasse am Ende alles kurz zusammen und stelle die Antwort auf die Leitfrage vor!

Beispiele für solche Lernvideos:


Aufgabe 2 - Option B: Podcast

Erstelle einen Podcast zum Thema, in dem du folgendes beachtest:

  • Erkläre am Anfang kurz, was du im Podcast vorstellen willst (Leitfrage!).
  • Erkläre danach genau, wie du vorgegangen bist (Protokoll).
  • Stelle dann deine Rechnungen mit Rechenwegen, Lösungen und (falls nötig) Antwortsätzen vor.
  • Fasse am Ende alles kurz zusammen und stelle die Antwort auf die Leitfrage vor!

Beispiele für solche Podcasts:

  • Lucy fragt: "Was ist eigentlich ein Quader?" 3)

  • Lucy fragt: "Was ist eigentlich ein Würfelnetz?" 4)

Bewertung

Deine Abgabe wird bewertet. Hierzu gibst du deine Hefteinträge zu Aufgabe 1 und deinen Artikel / deinen Podcast / dein Lernvideo zu Aufgabe 2 ab. Hier sind die Bewertungs-Kriterien:

  • Aufgabe 1 (50% der Note)
    • Sind deine Berechnungen richtig und vollständig?
    • Wurde die Leitfrage sinnvoll beantwortet?
  • Aufgabe 2 (50% der Note)
    • Wurde der Artikel / der Podcast / das Lernvideo passend gestaltet?
    • Wurde die Leitfrage am Anfang gestellt und am Ende beantwortet?
    • Wurde das Projekt gut vorgestellt und erklärt?
mathe/sek-i/8/prismen-zylinder/l5-projekt.txt · Zuletzt geändert: 2021-03-28 15:33 von christian.weber