Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:sek-ii:e2:processing:syn-java-for

Syntax: for-Schleife

Einführungsbeispiel 1
Einführungsbeispiel 2
Die for-Schleife1)
Eben habt ihr gelernt, dass man mit den so genannten Schleifen einen Programmblock so lange wiederholen kann, wie eine bestimmte Bedingung gültig ist. Dafür verwendet man in Java häufig while-Schleifen. Allerdings kennt Java noch eine weitere Art der Schleifen, die so genannte for- oder Zählschleife.
{Zaehlschleife="for" "(" Deklaration ";" Bedingung ";" Inkrement ")" "{" Programm "}".Deklaration=Datentyp Identifier "=" Startwert. Inkrement = Identifier ("++" | "--" | ("+=" | "-=") Zahl).}

Die for-Schleife wird meist verwendet, wenn die Anzahl der Schleifendurchläufe im Vornhinein feststeht, wobei man eine sogenannte Laufvariable verwendet, um die Anzahl der Schleifendurchläufe zu zählen.

  • Im Initialisierungsteil, der vor Betreten der Schleife ausgeführt wird, bekommt die Laufvariable ihren Wert.
  • Die Abbruchbedingung wird jedesmal vor Betreten der Schleife geprüft.
  • Der Inkrementierungsteil wird am Ende des Schleifendurchlaufs ausgeführt und erhöht oder verringert den Wert der Laufvariable.

Klarer machen das die Beispiele unten.

Zeichne 10 Kreise auf der Höhe von 100 Pixeln, wobei die x-Koordinate jeweils um 30 erhöht wird.
void setup(){
  size(300, 300);
  for(int i = 0; i < 10; i++){
    circle(i * 30, 100, 15);
  }
}

Zeichne Rechtecke jeweils mit Startpunkt bei (i | i) mit Breite und Höhe 20, bis i größer als 300 wird. Erhöhe i jeweils um 3.
void setup(){
  size(300, 300);
  for(int i = 0; i < 300; i += 3){
    rect(i, i, 20, 20);
  }
}

Video zum Beispiel
Zufällig platzierte Kreise
Mit Hilfe der for-Schleife lassen sich viele Objekte erzeugen. Hier ein Beispiel zur Erzeugung mehrerer Kreise im Fenster an zufälligen Positionen, jedes Mal wenn geklickt wird.
void setup() {
  size(300, 300);
}
 
void draw() {}
 
void mousePressed() {
  for(int i = 0; i < 10; i++){
    circle(random(width), random(height), 20);
  }  
}

Zugegeben, dieses Bild haben wir bereits erzeugt, jedoch ergeben sich hier weitere Kombinationsmöglichkeiten, wie ihr an den folgenden Beispielen sehen könnt.

Ineinander geschachtelte Kreise
Hier gibt es ein weiteres Beispiel für die Nutzung der for-Schleife. Hier kann man sehr gut erkennen, dass man den Wert der Zählvariable auch vermindern kann. Hiermit ergeben sich interessante Möglichkeiten, wie ihr anhand des folgenden Codes schön sehen könnt.
void setup(){
  size(300,300);
}
 
void draw(){
  for(int i = width; i > 20; i--){
    fill(i*10, 0, random(255));
    circle(width/2, height/2, i*10);
  }
}
Video zum Beispiel
1)
Teils entnommen aus http://cgd.zum.de/wiki/Schleifen_in_Processing unter cc-by-sa-Lizenz
info/sek-ii/e2/processing/syn-java-for.txt · Zuletzt geändert: 2022-09-19 19:50 von christian.weber