Wiki: Mathe und Info

Unterrichtsmaterialien für Mathematik und Informatik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:sek-i:9:mindstorms:l2-grundfunktionen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
info:sek-i:9:mindstorms:l2-grundfunktionen [2021-09-15 20:03] – [BetterBox#2] christian.weberinfo:sek-i:9:mindstorms:l2-grundfunktionen [2021-09-15 20:11] (aktuell) christian.weber
Zeile 2: Zeile 2:
  
 <info|**Info**> <info|**Info**>
-In dieser Lektion werdet ihr die Grundfunktionen des Robot Educator kennen lernen. Hierzu lernt ihr verschiedene **Aktoren** kennen, mit denen er sich bewegen oder mit denen er sich bemerkbar machen kann.+In dieser Lektion werdet ihr die Grundfunktionen des Robot Educator kennen lernen. Hierzu lernt ihr verschiedene **Aktoren** kennen, mit denen er sich bewegen oder mit denen er sich bemerkbar machen kann. Außerdem kann der Robot Educator auf fühlen, und zwar mit so genannten **Sensoren**.
 </info> </info>
  
 <aufgabe|**Aufgabe 1**> <aufgabe|**Aufgabe 1**>
-**a)** Lest das [[info:sek-i:9:mindstorms:fk-aktor]] durch und beantwortet folgende Fragen:+**a)** Lest das [[info:sek-i:9:mindstorms:fk-aktor]] durch und beantwortet im Gruppendokument folgende Fragen:
   * Was ist ein Aktor?   * Was ist ein Aktor?
   * Welche Aktoren hat der Robot Educator?   * Welche Aktoren hat der Robot Educator?
   * Wie werden die Aktoren gesteuert?   * Wie werden die Aktoren gesteuert?
  
-**b)** Lest das [[info:sek-i:9:mindstorms:fk-sensor]] durch und beantwortet folgende Fragen:+**b)** Lest das [[info:sek-i:9:mindstorms:fk-sensor]] durch und beantwortet im Gruppendokument folgende Fragen:
   * Was ist ein Sensor?   * Was ist ein Sensor?
   * Welche Sensoren hat der Robot Educator und was kann er mit ihnen "fühlen"?   * Welche Sensoren hat der Robot Educator und was kann er mit ihnen "fühlen"?
Zeile 17: Zeile 17:
 </aufgabe> </aufgabe>
  
-<aufgabe|**Aufgabe 2** - Steuerung von zwei großen Motoren+<aufgabe|**Aufgabe 2** - MakeCode
-Ihr habt nun die grundlegenden Elemente für die Programmierung des Robot Educators kennen gelerntAllerdings gibt es noch zwei weitere Blöcke, die ihr bereits kennen gelernt habt, nämlich die folgenden:+Öffnet [[https://makecode.mindstorms.com|MakeCode]]. Startet das Projekt "Los geht's":
  
-\\ +{{ :info:sek-i:9:mindstorms:l2-grundfunktionen-christian.weber-2021-09-15-20-08-13.png?nolink }}
-**a)** Öffnet in der **Lobby** der Software den Punkt "Tutorials Robot Educator" > "Grundlagen (Fahrgestell)" (__Bild 1__) +
-\\ +
-**b)** Bearbeitet die Elemente **Geradeausfahrt** (__Bild 2__) und **Hebelsteuerung** (__Bild 3__). +
-\\ +
-**c)** Versucht herauszufinden, was diese beiden Blöcke genau bewirken. Beantwortet dazu pro Block folgende Fragen: +
-  * Welche verschiedenen Bewegungsmodi gibt es (Der erste Knopf des Blocks)? +
-  * Welche Parameter gibt es pro Bewegungsmodus und was bewirken sie (Die restlichen Knöpfe des Blocks)?+
  
-<grid> +**a)** Zuerst müsst ihr den Robot Educator genannten Roboter zusammenbauen:
-<bbox w3|**__Bild 1__**+
-{{ info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-tutorials-fahren.png?nolink |}} +
-</bbox> +
-<bbox w6|**__Bild 2__**> +
-{{ info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-geradeaus.png?nolink |}} +
-</bbox> +
-<bbox w6|**__Bild 3__**> +
-{{ info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-hebel.png?nolink |}} +
-</bbox> +
-</grid> +
-</aufgabe>+
  
-<lösung collapsed|**Lösung 2**> +{{ :info:sek-i:9:mindstorms:l2-grundfunktionen-christian.weber-2021-09-15-20-10-03.png?nolink&400 }}
-Es gibt bei beiden Blöcken diese Bewegungsmodi:+
  
-{{info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-modi.png?nolink|}} +**b)** Danach müsst ihr ihn mit einem Ultraschall-Sensor ausstattendamit er z.Bvor einer Wand anhalten kann:
- +
-**Parameter - Standardsteuerung - jeder Modus** +
-^Parameter^Beschreibung^ +
-|''Lenkung''|Gibt die Lenkrichtung an.| +
-|''Leistung''|Gibt die Leistung, also die Geschwindigkeit der beiden Motoren an.| +
- +
-**Parameter Hebelsteuerung - jeder Modus** +
-^Parameter^Beschreibung^ +
-|''Leistung links''|Gibt die Leistung des linken Motors an.| +
-|''Leistung rechts''|Gibt die Leistung des rechten Motors an.| +
- +
-**Parameter - Beide Steuerungen** +
-^Modus^Parameter^Beschreibung^ +
-|**Aus**|//keine weiteren Parameter//|| +
-|**An**|//keine weiteren Parameter//|| +
-|**An für n Sekunden**|''Sekunden''|Gibt anwie lange die Motoren laufen sollen.| +
-|**An für n Grad**|''Gradzahl''|Gibt an, um wie viel Grad sich die Motoren drehen sollen.| +
-|**An für n Umdrehungen**|''Umdrehungen''|Gibt an, um wie viel Umdrehungen sich die Motoren drehen sollen.| +
-|//alle//|''Am Ende Bremsen''|Gibt an, ob der Motor bremsen, oder ob er auslaufen soll.+
- +
- +
-</lösung> +
- +
-<aufgabe|**Aufgabe 3** - Experimente> +
-Nun ist es an euch, weiter mit dem Robot Educator zu experimentieren, und zwar mit den Aktoren, die keine Motoren sind. +
- +
-\\ +
-**a)** Öffnet in der **Lobby** der Software den Punkt "Tutorials - Robot Educator" > "Grundlagen (Hardware)" (__Bild 1__). +
-\\ +
-**b)** Bearbeitet die Elemente **Anzeige** (__Bild 2__), **Klang** (__Bild 3__) und **Statusleuchte** (__Bild 4__) +
-\\ +
-**c)** Versucht herauszufinden, was die einzelnen Blöcke genau bewirken. Beantwortet dazu pro Block folgende Fragen: +
-  * Welche verschiedenen Modi gibt es (Der erste Knopf des Blocks)? +
-  * Welche Parameter gibt es pro Modus und was bewirken sie (Die restlichen Knöpfe des Blocks)? +
- +
-<grid> +
-<bbox w3|**__Bild 1__**> +
-{{ info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-tutorials.png?nolink |}} +
-</bbox> +
-<bbox w6|**__Bild 2__**> +
-{{ info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-anzeige.png?nolink |}} +
-</bbox> +
-<bbox w6|**__Bild 3__**> +
-{{ info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-klang.png?nolink |}} +
-</bbox> +
-<bbox w6|**__Bild 4__**> +
-{{ info:sek-i:9:mindstorms:l2-a3-status.png?nolink |}} +
-</bbox> +
-</grid> +
-</aufgabe>+
  
-<aufgabe|**Aufgabe 3:**> +{{ :info:sek-i:9:mindstorms:l2-grundfunktionen-christian.weber-2021-09-15-20-11-15.png?nolink&400 }}
-Schreibt ein Programm, dass alle Aktoren benutzt! Verändert auch die Standard-Einstellungen der Steuerungsblöcke! //Den mittleren Motor könnt ihr weg lassen.//+
 </aufgabe> </aufgabe>
info/sek-i/9/mindstorms/l2-grundfunktionen.1631728985.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021-09-15 20:03 von christian.weber