Ihr kennt bereits die while-Schleifen (Wiederholungsanweisungen). Für das Durchlaufen eines Arrays gibt es eine spezielle Art von Wiederholungsanweisung, die for
-Schleife. Diese hat die folgende Syntax:
For-Schleifen besteht aus dem Schlüsselwort for
und dann aus der Deklaration einer Zählvariablen, einer Bedingung, einer Inkrement-Anweisung und einem Programmblock. Dieser Programmblock wird - wie bei der While-Schleife - so lange ausgeführt, wie die Bedingung zutrifft. Klarer machen das diese Beispiele:
a
und zähle in 1er-Schritten von 0 bis 100:for (int a = 0; a <= 100; a += 1) { Konsole.schreibeZeile("Zahl: " + a); }
for (int c = 10; c <= 50; c += 5) { Konsole.schreibeZeile("Zahl: " + c); }
Nehmen wir das folgende Array als Beispiel:
int[] zahlen = new int[6]; zahlen[0] = 1; zahlen[1] = 1; zahlen[2] = 2; zahlen[3] = 3; zahlen[4] = 5; zahlen[5] = 8; zahlen[6] = 13;
Wenn wir das Array auf der Konsole ausgeben wollten, mussten wir bisher immer für jeden Eintrag eine eigene Ausgabe schreiben. Mit for-Schleifen wird dies wesentlich leichter:
i
in 1er-Schritten von 0 bis zur Länge des Arrays (also 6).i
den Inhalt des Arrays an der entsprechenden Stelle aus.for (int i = 0; i < zahlen.length; i += 1) { Konsole.schreibeZeile("Zahl: " + zahlen[i]); }